Volvo S90 (2016)

Volvo
Volvo S90 (2016–2020)
Volvo S90 (2016–2020)
Volvo S90 (2016–2020)
S90
Produktionszeitraum: seit 2016
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0 Liter
(140–240 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(110–177 kW)
Otto-Hybride:
2,0 Liter
(288–335 kW)
Länge: 4963–5083 mm
Breite: 1879 mm
Höhe: 1443–1450 mm
Radstand: 2941–3061 mm
Leergewicht: 1770–2173 kg
Vorgängermodell Volvo S80
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1]

Der Volvo S90 ist ein Pkw-Modell der oberen Mittelklasse des schwedischen Automobilherstellers Volvo. Seit Ende 2016 wird der S90 ausschließlich im chinesischen Volvo-Werk in Daqing produziert.[2]

Geschichte

Die Weltpremiere der Limousine fand im Januar 2016 auf der North American International Auto Show in Detroit statt. Die Markteinführung erfolgte im Sommer 2016, eine Plug-in-Hybrid-Version folgte im November 2016.

Auf der Guangzhou Auto Show im November 2016 präsentierte Volvo die Langversion S90 Excellence für den chinesischen Markt.[3] Sie wird dort seit Dezember 2016 verkauft.[4] Zwischen 2018 und 2019 war sie auch in Deutschland erhältlich, sie wurde jedoch nur für die Plug-in-Hybrid-Version T8 angeboten.[5]

Im Februar 2020 präsentierte Volvo eine überarbeitete Version der Baureihe.[6]

Auf Basis des S90 und mit den gleichen Motorisierungen kam die Kombiversion Volvo V90 im September 2016 auf den Markt.[7]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Volvo S90 (seit 2020)
    Volvo S90 (seit 2020)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Innenraum
    Innenraum
  • Volvo S90 Excellence (seit 2016)
    Volvo S90 Excellence (seit 2016)

S90 Ambience Concept

Das Konzeptfahrzeug S90 Ambience Concept wurde auf der Auto China 2018 in Peking vorgestellt. Es basiert auf dem S90 Excellence und hat drei Sitzplätze. Der Beifahrersitz wurde gegen eine Fußablage für den im Fond sitzenden Mitfahrer ausgetauscht. Am Dachhimmel lassen sich sieben verschiedene Motive darstellen.[8]

Technik

Der S90 basiert auf der skalierbare Produkt-Architektur (SPA)-Plattform. Hinten hat er eine Mehrlenkerachse, auf Wunsch mit Luftfederung. Er hat die drei Fahrmodi Eco, normal und dynamisch. Gelenkt wird mit einer geschwindigkeitsabhängig geregelten elektrischen Servolenkung. Der Dieselmotor benötigt zum Erreichen der Euro 6-Abgasnorm keinen Harnstoffzusatz. Das automatische Notbremssystem City Safety erkennt auch große Tiere wie beispielsweise Kühe.[9] Alle Fahrerassistenzsysteme werden als Paket mit IntelliSafe Assist bezeichnet. Dazu gehört auch der halb-autonome Fahrassistent (Pilot Assist): Bis zu Geschwindigkeiten von etwa 130 km/h hält er den Wagen durch leichte Lenkeingriffe in der Spur.[10]

Technische Daten

Ottomotoren
T4 T4 Polestar Performance T5 T5 Polestar Performance T6 AWD T6 AWD Polestar Performance B6 AWD T8 TWIN ENGINE AWD T8 Excellence TWIN ENGINE AWD T8 TWIN ENGINE AWD T8 TWIN ENGINE AWD Polestar Performance T8 Recharge AWD
Bauzeitraum: 10/2017–08/2019 03/2019–08/2019 10/2017–08/2019 06/2016–10/2017 10/2018–08/2019 10/2017–03/2020 06/2016–10/2017 10/2018–03/2020 03/2020–02/2022 03/2018–09/2021 06/2018–08/2019 05/2017–03/2018 10/2018–09/2021 seit 09/2021
Motortyp: Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung, Mild-Hybrid Plug-in-Hybrid (Otto/Elektro) Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart und Direkteinspritzung
Motoraufladung: Turbolader Turbolader und Kompressor
Hubraum: 1969 cm³
max. Leistung
bei min−1:
140 kW (190 PS) bei 5000/min 155 kW (210 PS) bei 5000/min 184 kW (250 PS) bei 5500/min 186 kW (254 PS) bei 5500/min 186 kW (253 PS) bei 5500/min 228 kW (310 PS) bei 5700/min 235 kW (320 PS) bei 5700/min 240 kW (326 PS) bei 5700/min 220 kW (300 PS) bei 5400/min 223 kW (303 PS) bei 6000/min + 65 kW (87 PS) 235 kW (320 PS) bei 5700/min + 65 kW (87 PS) 233 kW (318 PS) bei 6000/min + 65 kW (87 PS) 228 kW (310 PS) bei 6000/min + 107 kW (145 PS)
max. Drehmoment
bei min−1:
300 Nm bei 1600–4000/min 360 Nm bei 1600–4000/min 350 Nm bei 1800–4800/min 350 Nm bei 1500–4800/min 400 Nm bei 1500–4800/min 400 Nm bei 2200–5100/min 400 Nm bei 2200–5400/min 430 Nm bei 2200–5100/min 420 Nm bei 2100–4800/min 400 Nm bei 2200–4800/min + 240 Nm 400 Nm bei 2200–5400/min + 150 Nm 430 Nm bei 2200–4800/min + 240 Nm 400 Nm bei 3000–4800/min + 309 Nm
Antriebsart, serienmäßig: Frontantrieb Allradantrieb (AWD) Allrad abhängig vom Fahrmodus
Antriebsart, optional:
Getriebe, serienmäßig: 8-Gang-Geartronic
Getriebe, optional:
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h 230 km/h 250 km/h 180 km/h 250 km/h⁠1 250 km/h 230 km/h 250 km/h⁠1 180 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h:
8,7 s 6,8 s 5,9 s 6,2 s 5,1 s 5,3 s 4,8 s 5,1 s 4,7 s
Leergewicht: 1800 kg 1807 kg 1800 kg 1899 kg 1898 kg 1899 kg 1935 kg 2115 kg 2173 kg 2076 kg 2115 kg 2110 kg
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert,
nach EWG-Richtlinie):
6,7 l Super 6,5 l Super 6,7 l Super 7,3 l Super 7,2 l Super 7,3 l Super 7,0–7,2 l Super 2,0–2,1 l Super 2,3 l Super 2,0 l Super 2,0–2,1 l Super 0,8–0,9 l Super
CO2-Emission,
kombiniert:
153 g/km 152 g/km 149 g/km 152 g/km 167 g/km 165 g/km 167 g/km 160–164 g/km 46–48 g/km 52 g/km 46 g/km 46–48 g/km 19–20 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation:
Euro 6
(seit 03/2018: Euro 6d-TEMP)
Euro 6d-TEMP Euro 6
(seit 03/2018: Euro 6d-TEMP)
Euro 6 Euro 6d-TEMP Euro 6
(seit 03/2018: Euro 6d-TEMP)
Euro 6 Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP⁠2 Euro 6d-TEMP Euro 6 Euro 6d-TEMP⁠2 Euro 6d⁠3
Dieselmotoren
D3 D4 (AWD) D4 Polestar Performance D5 AWD D5 AWD Polestar Performance
Bauzeitraum: 11/2016–08/2019 06/2016–08/2019 10/2018–08/2019 06/2016–03/2024 10/2018–06/2020
Motortyp: Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart und Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung: Turbolader Bi-Turbolader Bi-Turbolader mit VTG
Hubraum: 1969 cm³
max. Leistung
bei min−1:
110 kW (150 PS) bei 3750/min 140 kW (190 PS) bei 4250/min 147 kW (200 PS) bei 4250/min 173 kW (235 PS) bei 4000/min 177 kW (240 PS) bei 4000/min
max. Drehmoment
bei min−1:
320 Nm bei 1750–3000/min 400 Nm bei 1750–2500/min 440 Nm bei 1750–2500/min 480 Nm bei 1750–2250/min 500 Nm bei 1750–2250/min
Antriebsart, serienmäßig: Frontantrieb Allradantrieb (AWD)
Antriebsart, optional: (Allradantrieb (AWD), nur mit 8-Gang-Geartronic)
Getriebe, serienmäßig: 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
(8-Gang-Geartronic)
8-Gang-Geartronic
Getriebe, optional: [6-Gang-Geartronic] [8-Gang-Geartronic]
Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h 230 km/h 240 km/h⁠1
Beschleunigung,
0–100 km/h:
9,9 s 8,2 s
(8,4 s)
8,2 s 7,0 s
Leergewicht: 1770 kg 1790 kg
(1887 kg)
1790 kg 1904 kg
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert,
nach EWG-Richtlinie):
4,4 l Diesel 4,4 l Diesel
(4,7 l Diesel)
4,4 l Diesel 4,8 l Diesel
CO2-Emission,
kombiniert:
115 g/km 116 g/km
(124 g/km)
116 g/km 127 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation:
Euro 6
(seit 03/2018: Euro 6d-TEMP)
Euro 6d-TEMP Euro 6
(seit 03/2018: Euro 6d-TEMP)⁠4
Euro 6d-TEMP
1 
ab 03/2020: 180 km/h (elektronisch begrenzt)
2 
ab 03/2020: Euro 6d
3 
ab 01/2024: Euro 6e
4 
ab 07/2020: Euro 6d
Commons: Volvo S90 (SPA) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse des Volvo S90 beim Euro-NCAP-Crashtest
  2. Jennifer Kallweit: Volvo holt erste S90 per Zug aus China nach Europa. In: automobil-produktion.de. 30. Mai 2017, abgerufen am 29. März 2024. 
  3. Luxus-Limousine aus China. 2. November 2016, abgerufen am 2. November 2016. 
  4. Volvo S90 L Launched On The Chinese Auto Market. 12. Dezember 2016, abgerufen am 8. Dezember 2017 (englisch). 
  5. Holger Wittich: Volvo S90 Excellence: Luxus-Limousine aus China auch für Deutschland. In: auto-motor-und-sport.de. 25. Juni 2018, abgerufen am 24. Oktober 2018. 
  6. Holger Wittich: Volvo V90 und S90 (2020): Facelift mit neuen Hybriden. In: auto-motor-und-sport.de. 21. Februar 2020, abgerufen am 21. Februar 2020. 
  7. So fühlt sich der Schweden-Kombi an. 18. Februar 2016, abgerufen am 20. März 2016. 
  8. Uli Baumann: Volvo S90 Ambience Concept - auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 23. April 2018, abgerufen am 24. April 2018. 
  9. Peter Hoffmann: Volvo S90 und V90 im Test: Die sichersten Autos der Welt? (mit Datentabelle). In: de.motor1.com. 9. Juni 2016, abgerufen am 29. März 2024. 
  10. Christiane Brünglinghaus: Volvo S90 feiert auf der NAIAS 2016 Weltpremiere. In: springerprofessional.de. 13. Januar 2016, abgerufen am 29. März 2024. 
Fahrzeugmodelle von Volvo

Aktuelle Modelle: EC40 | EM90 | EX30 | EX40 | EX90 | S60 | S90 | V60 | V90 | XC40 | XC60 | XC90

Ehemalige Modelle: ÖV4 | PV4 | PV36 | PV51–57 | PV60/PV61 | PV650–659 | PV800–810 | PV821–824 | PV831–834 | P210 (Duett) | PV444 | PV445 (Duett) | PV544 | P1800 (ES) | P1900 | TP 21 | TR670–679 | TR701–704 | 66 | 121/122S/123GT/221 (Amazon) | C30 | C70 | 142/144/145 | 164 | 240/242/244/245 | 262/264/265 | 262C | 340/343/345/360 | 440 | 460 | 480 | 740 | 760 | 780 | 850 | 940/960 | S40/V40 | S40/V50 | V40 | S70 | V70 | XC70 | S80 | S90/V90

Zeitleiste der Volvo- und DAF-Modelle seit 1946
Typ Volvo, bis 1999 unabhängig Ford Geely
DAF, 1975 an Volvo verkauft
1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinwagen 600/750/30[1] 31[1] 32[1] 33
44 46
Kompaktklasse 55 66 66 360
77 340
480 C30 (P14)
440 / 460 S40 / V40 S40 / V50 (P11/P12) V40 (P1X)
Mittelklasse PV444[2] PV544[2] 140 240
120 / 130 / 220 („Amazon“) 850 S70 (L) S60 (P24) S60 (Y20) S60 (SPA)
PV445 / P210 („Duett“) V70 (XC) (L) V70 / XC70 (S/P26) V60 (Y20) V60 (SPA)
Obere Mittelklasse PV800 740 940 V70 / XC70 (P24) S90 / V90
(SPA)
PV60 164 260 760 960 / S90 / V90 S80 (TS/P23) S80 (AS/Y20)
Coupé/ Cabriolet P1900 P1800 262 C 780 C70 C70 II (P15)
P1800ES[3]
Van EM90 (SEA)
SUV EX30 (SEA)
C40 / EC40 (CMA)
XC40 / EX40 (CMA)
XC60 (Y20) XC60 (SPA)
XC90 (P28) XC90 (SPA)
EX90 (SPA)

[1] auch als „Daffodil“ bezeichnet
[2] im Volksmund als „Buckelvolvo“ bekannt
[3] im Volksmund als „Schneewittchensarg“ bekannt

  •  Modelle des Herstellers „DAF“ unter dieser Marke vertrieben
  •  Gemeinsame Plattform mit Ford (P1/C1, P2/D3 und Y20/P3/EUCD)
  •  Gemeinsame Plattform mit Ford, vom JV mit Pininfarina in Schweden entwickelt und gebaut