Padovan-Folge

Die Padovan-Folge ist die ganzzahlige Folge ( P n ) {\displaystyle (P_{n})} , die rekursiv definiert ist durch[1]

P 0 = P 1 = P 2 = 1 {\displaystyle P_{0}=P_{1}=P_{2}=1}

und für  n > 2

P n = P n 2 + P n 3 {\displaystyle P_{n}=P_{n-2}+P_{n-3}}  .

Die Folge beginnt mit den Zahlen

1, 1, 1, 2, 2, 3, 4, 5, 7, 9, 12, 16, 21, 28, 37, 49, 65, 86, 114, 151, 200, 265, …

Die Padovan-Folge trägt (mit weiteren 5 vorgeschalteten Gliedern) die Nummer A000931 in der Folgen-Datenbank OEIS. Die Folge ist nach dem britischen Architekten Richard Padovan benannt, der ihre Entdeckung dem niederländischen Architekten Hans van der Laan zuschreibt[2]. Sie wurde durch Ian Stewart in den Mathematical Recreations der Zeitschrift Scientific American im Juni 1996 beschrieben.

Berechnung der Folgenglieder

Die Padovan-Folge genügt der folgenden Summenformel mit Binomialkoeffizienten:

P n 2 = j = n / 3 n / 2 ( j n 2 j ) {\displaystyle P_{n-2}=\sum _{j=\lceil n/3\rceil }^{\lfloor n/2\rfloor }{j \choose n-2j}}

Eine andere Darstellung ist die Linearkombination der n-ten Potenzen der Lösungen von

x 3 x 1 = 0 {\displaystyle x^{3}-x-1=0}  .

Die reelle Lösung dieser Gleichung ist die Plastische Zahl ψ {\displaystyle \psi } . Mit den konjugiert komplexen Lösungen q {\displaystyle q} und q ¯ {\displaystyle {\bar {q}}} gilt für n {\displaystyle \geq } 0:

P n = ψ n + 4 3 ψ 2 1 + q n + 4 3 q 2 1 + q ¯ n + 4 3 q ¯ 2 1 {\displaystyle P_{n}={\frac {\psi ^{n+4}}{3\psi ^{2}-1}}+{\frac {q^{n+4}}{3q^{2}-1}}+{\frac {{\bar {q}}^{n+4}}{3{\bar {q}}^{2}-1}}}

Rekursions- und Summenformeln

Die Padovan-Folge lässt sich rekursiv auch beschreiben durch

P n = P n 1 + P n 5 {\displaystyle P_{n}=P_{n-1}+P_{n-5}}  .

Daraus erhält man weitere Rekursionsformeln durch wiederholtes Ersetzen von P n {\displaystyle P_{n}} durch P n 2 + P n 3 {\displaystyle P_{n-2}+P_{n-3}}  . Die Partialsummen der Padovan-Folge lassen sich einfach berechnen:

n = 0 m P n = P m + 5 2 {\displaystyle \sum _{n=0}^{m}P_{n}=P_{m+5}-2}

Die Perrin-Folge genügt denselben Rekursionsformeln wie die Padovan-Folge, hat aber andere Startwerte. Die beiden Folgen sind verbunden über die Formel

P e r r i n n = P n + 1 + P n 10 {\displaystyle \mathrm {Perrin} _{n}=P_{n+1}+P_{n-10}}  .

Erzeugende Funktion

Die erzeugende Funktion der Padovan-Folge ist

n = 0 P n x n = 1 + x 1 x 2 x 3 {\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty }P_{n}x^{n}={\frac {1+x}{1-x^{2}-x^{3}}}}   .

Zusammenhang mit der Plastikzahl

Die Quotienten sukzessiver Folgenglieder konvergieren gegen die Plastische Zahl:[1]

ψ = lim n P n P n 1 1,324 7 {\displaystyle \psi =\lim _{n\to \infty }{\frac {P_{n}}{P_{n-1}}}\approx 1{,}3247}

Interpretation in der Kombinatorik

P n {\displaystyle P_{n}} ist die Anzahl möglicher Zerlegungen von n + 2 {\displaystyle n+2} in eine geordnete Summe mit den Summanden 2 {\displaystyle 2} oder 3 {\displaystyle 3} . Zum Beispiel ist P 6 = 4 {\displaystyle P_{6}=4} , also gibt es 4 {\displaystyle 4} Möglichkeiten, 8 {\displaystyle 8} als eine solche Summe zu schreiben:

2 + 2 + 2 + 2     ;     2 + 3 + 3     ;     3 + 2 + 3     ;     3 + 3 + 2 {\displaystyle 2+2+2+2\ \ ;\ \ 2+3+3\ \ ;\ \ 3+2+3\ \ ;\ \ 3+3+2}

Einzelnachweise

  1. a b Eric W. Weisstein: Padovan Sequence, In: MathWorld
  2. Richard Padovan presents the plastic number, Nexus Network Journal