Liste von Leuchttürmen in Litauen

Alle Leuchttürme sind im Register für unbewegliches Kulturgut der Republik Litauen eingetragen. Sie haben historischen, architektonischen und technischen Wert.

Liste von Leuchttürmen in Litauen (Litauische Küste)
Liste von Leuchttürmen in Litauen (Litauische Küste)
Juodkrantė
Pervalka
Uostadvaris
Nidda
Litauische Leuchtfeuer (Auswahl)

Leuchttürme

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Leuchttürme: OSM

Die Liste führt die Leuchttürme in Litauen auf. Sie stehen an der Westküste des Landes, die sich entlang der Ostsee, dem Kurischen Haff und dem Memeldelta erstreckt. Leuchtturm heißt auf litauisch švyturys. Alle alten Leuchttürme wurden zur Zeit des Deutschen Reichs gebaut. Erfasst sind aktuell betriebene, als Baudenkmal oder gelöschte und weiterhin als Seezeichen erhaltene Leuchttürme von Süden nach Norden. Zusätzlich sind gelistet: ein bedeutendes historisches Molenfeuer und die Anlegeboje eines Ölterminals, dass auch als Leuchtfeuer dient.

Einige Navigationseinrichtungen entsprechen nicht der typischen Vorstellung von Leuchttürmen. In der Sowjetzeit begann man mit vielen Zweckbauten, insbesondere nach strategischen Überlegungen an der Außengrenze. Ein großer Teil dieser Einrichtungen ist nicht mehr in Betrieb und oft verfallen. In dieser Epoche wurden Leuchttürme als strategisches Objekt angesehen. Es gab aus strategischen Gründen deutlich mehr Navigationseinrichtungen an der Küste. Neben ihnen war jeglicher Bau von Gebäuden verboten, die einen Blick auf das Objekt oder dessen Fotografie ermöglichten. Auch jegliche Beschreibung war untersagt. Alle litauischen Leuchttürme sind jetzt zugänglich. Es gibt mitunter immer noch ein falsches Stereotyp, dass der Besuch der Objekte für Zivilisten verboten ist.

Inzwischen dominiert die elektronische Navigation und daher wird die Leistung der traditionellen Leuchttürme zunehmend eingeschränkt. Einige Leuchttürme wurden abgeschaltet, aber als Baken erhalten. (Stand: September 2020)

Liste

Leuchtturm
litauisch švyturys
Ort, Region Positionskordinaten   Bau­jahr/e Turm­höhe Feuer­höhe Kennung
∡°
Reich­weite UKHO #
NGA #
LTSA #
in m
Grenze RusslandRussland, KaliningradOblastOblast Kaliningrad
LitauenLitauen,BezirkKlaipdaBezirk Klaipėda
55° 16′ 52″ N, 20° 57′ 15″ O55.281120.9543
55° 16′ 39″ N, 20° 59′ 4″ O55.2775220.98433
55° 14′ 44″ N, 21° 15′ 50″ O55.245621.26375
Ostsee
Kurisches Haff
Nida
Nidos švyturys
Nida (deutsch Nidden), Gemeinde Neringa 55° 18′ 19″ N, 20° 59′ 44″ O55.3051620.9955 Ostsee 1874
1953
29 m 77 m Fl(2)W.5.8s 22 sm (40,7 km) C 3318
12052
0050
[A 1][1]
Ventės Rago
Ventės rago švyturys
Vente (deutsch Windenburger Eck), Rajongemeinde Šilutė 55° 20′ 27″ N, 21° 11′ 24″ O55.3409421.18988 Kurisches Haff 1837
1852–1860
11 m 13 m F fix W 1,9 sm (3,5 km) [A 2]
[2]
Uostadvaris
Uostadvario švyturys
Uostadvaris (deutsch Kuwertshof), Rajongemeinde Šilutė 55° 20′ 39″ N, 21° 17′ 29″ O55.3442221.29143 Memeldelta, Atamata 1876 12 m 13 m 0007 [A 3][3]
Pervalka
Pervalkos švyturys
Pervalka (deutsch Pferdehaken am Birschtwinscher Eck), Gemeinde Neringa 55° 25′ 11″ N, 21° 6′ 54″ O55.4196521.11487 Kurisches Haff 1900
1948
1960
14 m 13 m Fl W 5s 13 sm (24,1 km)
7 sm (13 km)
[A 4][4]
Juodkrantė
Juodkrantės švyturys
Juodkrantė (deutsch Schwartzort), Gemeinde Neringa (deutsch Nehrung) 55° 33′ 23″ N, 21° 6′ 57″ O55.556521.11583 Ostsee, Kurisches Haff 1950 20 m 75 m LFl.W.8s 17 sm (31,5 km) C 3334
11996
0049
[5]
Klaipėda
Klaipėdos švyturys
Klaipėda (deutsch Memel) 55° 43′ 40″ N, 21° 5′ 45″ O55.7276821.09574 Ostsee, Kurisches Haff 1740
1796
1819
1953
40 m 44 m Iso.W.6s 18 sm (33,3 km)
Reserve: 8 sm (14,8 km)
C 3346
12016
0010
[A 5][6]
Weißer Leuchtturm Klaipėda (deutsch Memel) 55° 43′ 50″ N, 21° 4′ 47″ O55.7305621.07975 Ostsee 1884 7,35 10 R Januar 1945 zerstört [A 6][7]
Šventoji
Šventosios švytury
Šventoji (deutsch Heiligenau), Palanga (deutsch Polangen) 56° 1′ 31″ N, 21° 4′ 56″ O56.0251621.08216 Ostsee 1957 39 m 42 m L Fl (3) W 15s
Fl W 9s
17 sm (31,5 km)
8 sm (14,8 km)
C 3382
12044
0001
[8]
SPM Būtingė
Šventoji gavan

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Ostsee 56° 2′ 47″ N, 20° 57′ 37″ O56.046520.96017 Ostsee 1999 Mo(U)Y.8s9M
▄ ▄ ▄▄▄ 
9 sm (16,7 km) C 3383
0002
[A 7][9]
Grenze LitauenLitauen,BezirkKlaipdaBezirk Klaipėda
LettlandLettland,RucavasnovadsBezirk Rucava
56° 4′ 9″ N, 21° 3′ 53″ O56.069221.0647 Ostsee
Anmerkungen
  1. Erster Turm von 1874 bis 1945 23 m hoch, neuer Turm seit 1953
  2. abgebrannt
  3. Bis 1986 in Betrieb, dann gelöscht.
  4. Erbaut: erster Turm 1900, Turm erneuert 1948 und 1960. Turm nicht mehr in Betrieb.
  5. Im Hafen gibt es etliche Leuchtfeuer, die hier nicht extra aufgelistet sind.
  6. Historisches, eisernes Molenfeuer, gasbetrieben, 1945 zerstört, inzwischen durch funktionellen Bau ersetzt.
  7. Kein Leuchtturm aber eine Boje mit zugelassenen nautischen Signaleinrichtungen als Anleger für Öltanker ca. 7,3 km vor der Küste bei Būtingė und ca. 1,2 km von der Seegrenze zu Litauen ernfernt.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Leuchttürme in Litauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Portal: Leuchtfeuer – Übersicht von Wikipedia-Inhalten zum Thema Leuchtfeuer (Diskussion)
  • List of Lights. (PDF) NGI, 2021; abgerufen am 23. März 2021 (englisch). 
  • Russ Rowlett: Lighthouses of Lithuania. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  • Online List of Lights -> Leuchtfeuerindex. In: listoflights.org. Abgerufen am 23. Mai 2020 
  • Lithuania - World of Lighthouses. In: lightphotos.net. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
  • Global Ship Tracking Intelligence. In: MarineTraffic. Abgerufen am 20. März 2021 
  • ARLHS World List of Lights (WLOL). In: wlol.arlhs.com. 2009; abgerufen am 19. September 2020. 
  • Strona Główna: Latarnie morskie na Litwie, które warto zobaczyć – Na Litwie. In: nalitwie.com. 2. Dezember 2019; abgerufen am 23. Mai 2020 (polnisch). 
  • Lighthouses of Lithuania. In: University of North Carolina at Chapel Hill. 21. Februar 2007; abgerufen am 19. September 2020. 
  • Leuchttürme und andere Seezeichen der ehem. deutschen Ostgebiete und dem Baltikum auf historischen Postkarten. In: leuchtturm-welt.net. Abgerufen am 23. Mai 2020. 
  • Bernd Claussen: Leuchttürme, Leuchtfeuer, Lighthouses. In: leuchtturm-web.de. 7. September 2009; abgerufen am 23. Mai 2020. 
  • List of Lights. (PDF) National Geospatial-Intelligence Agency, 2019, S. 163–164; abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
  • 2020 Lithuanian List of Lights Baltic Sea. (PDF) Lithuanian Transport Safety Administration – Maritime Department Hydrography Division, 2020, S. 20–25; abgerufen am 20. September 2020 (englisch). 
  • Alexander Trabas: Leuchtfeuerindex Litauen. In: OLL - Online List of Lights. Abgerufen am 23. Mai 2020 
  • Russ Rowlett: Lighthouses of Lithuania. University of North Carolina at Chapel Hill, 25. April 2005; abgerufen am 19. September 2020 (englisch). 
  • Andreas Köhler: Leuchttürme in Litauen. In: Leuchttürme und Genealogie. Abgerufen am 19. September 2020 
  • Free Marine Navigation Charts & Fishing Maps. In: fishing-app.gpsnauticalcharts.com. i-Boating; abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch, detailreiche online Seekarte). 

Quellen

  1. Bernd Claussen: Leuchttürme, Lighthouses. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 23. Mai 2020. 
    Lithuania - Curonian Spit / Nida lighthouse. In: lightphotos.net. World of Lighthouses, abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
    Lighthouse Explorer Database: Nida Light. In: Foghorn Publishing. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
  2. Ventės švyturio statinių kompleksas. In: kvr.kpd.lt. 1. Januar 1980, abgerufen am 23. Mai 2020 (litauisch). 
    Ventės Rago švyturys. Abgerufen am 23. Mai 2020 (litauisch). 
    Ventes Ragas. In: ziedavimas.com. Abgerufen am 23. Mai 2020 (litauisch). 
    VENTĖS RAGAS ornitologinė stotis / Ornithological Station. In: vros.lt. Abgerufen am 23. Mai 2020 (litauisch). 
  3. Bernd Claussen: Leuchttürme, Lighthouses. In: leuchtturm-web.de. 10. September 2009, abgerufen am 23. Mai 2020. 
    Uostadvario švyturys auf YouTube, vom 06.07.2011
  4. Lfd. Nr. 33, Verzeichnis der Leuchtfeuer Heft 1 von 1913. Lfd. Nr. 34, Verzeichnis der Leuchtfeuer Teil1 von 1938.
    Bernd Claussen: Leuchttürme, Lighthouses. In: leuchtturm-web.de. 10. September 2009, abgerufen am 23. Mai 2020. 
    Lithuania - Curonian Lagoon / Pervalkos švyturys (Pervalka Lighthouse). In: lightphotos.net. World of Lighthouses, abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
    Lighthouse Explorer Database ... Pervalka Light. In: Foghorn Publishing. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
    Pervalkoje. In: nerija.lt. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. März 2016; abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nerija.lt 
  5. Lighthouse Explorer Database ... Juodkrante Light. In: Foghorn Publishing. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
  6. Lighthouse Explorer Database ... Klaipeda Light. In: Foghorn Publishing. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
    Bernd Claussen: Leuchttürme, Lighthouses. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 23. Mai 2020. 
    Klaipeda Leuchtturm. In: krastogidas.lt. Projekt. aut. Samuelis Irentalis, abgerufen am 10. September 2020. 
  7. Weißer Leuchtturm. In: krastogidas.lt. 6. Januar 1931, abgerufen am 11. September 2020. 
    Memel: Leuchtturm. In: Moneypedia. 10. März 1922, abgerufen am 11. September 2020. 
    Memel. In: deutsche-schutzgebiete.de. 4. Mai 2020, abgerufen am 11. September 2020. 
    Memel. In: foerderverein-leuchtturm-roter-sand.de. Abgerufen am 11. September 2020. 
  8. Bernd Claussen: LEUCHTTÜRME-LIGHTHOUSES. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 23. Mai 2020. 
    Lithuania - Sventoji Lighthouse. In: lightphotos.net. World of Lighthouses, abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
    Lighthouse Explorer Database ... Sventoji Light. In: Foghorn Publishing. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
  9. Online List of Lights -> C3383 Šventoji Gavani – Šventoji SPM. In: listoflights.org. Abgerufen am 11. September 2020. 
    ORLEN Lietuva. In: orlenlietuva.lt. 11. September 2020, abgerufen am 11. September 2020 (englisch). 
    Lithuanian List of Lights – Baltic Sea 2019. (PDF) In: ltsa.lrv.lt. 14. Februar 2019, abgerufen am 11. September 2020 (englisch). 
    Butinge Oil Terminal: Fluor EPCM & Commissioning Project in Lithuania. In: fluor.com. 11. September 2020, abgerufen am 11. September 2020 (englisch). 
    Dizaino Kryptis: Fima. In: fima.lt. Abgerufen am 11. September 2020 (englisch). 
Leuchtfeuerlisten der Ostsee-Anrainer

DeutschlandDeutschland • DanemarkDänemark • SchwedenSchweden • FinnlandFinnland • RusslandRussland • EstlandEstland • LettlandLettland • LitauenLitauen • PolenPolen

Albanien • Aserbaidschan • Belgien • Bosnien und Herzegowina • Bulgarien • Deutschland • Dänemark • Estland • Finnland • Frankreich • Georgien • Griechenland • Island • Irland • Italien • Kasachstan • Kroatien • Lettland • Litauen • Malta • Monaco • Montenegro • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Rumänien • Russland • Slowenien • Spanien • Schweden • Schweiz • Türkei • Ukraine • Vereinigtes Königreich (England • Schottland • Wales • Nordirland) • Zypern

Gebiete mit begrenzter Anerkennung als Staat: Abchasien • Nordzypern

Abhängige Gebiete und andere Territorien: Åland • Färöer • Gibraltar • Guernsey • Jersey • Isle of Man • Svalbard