Kin Sekihan

Kin Sekihan (japanisch 金 石範, koreanisch Hangeul 김석범, McCune-Reischauer Kim Sŏkpŏm (japanisch Kimu Sokupomu), revidiert Kim Seok-beom (japanisch Kimu Sokubomu);) (* 2. Oktober 1925 in Osaka) ist ein japanischer Schriftsteller koreanischer Herkunft (Zainichi).

Leben und Werk

Kin stammte von Einwanderern von der koreanischen Insel Jejudo ab. Er wurde in Osaka geboren und studierte Literatur an der Universität Kyōto. Als ein Koreaner der 2. Generation in Japan beschäftigt er sich in seinen Romanen mit den politischen und Rassen-Problemen, unter denen die Unterdrückten leiden. In seinem Werk „Karasu no shi“ (烏の死) – „Tod einer Krähe“ beschreibt er den bewaffneten Aufstand gegen die Rhee-Syng-man-Verwaltung auf der damals amerikanisch besetzten Insel Jeju, der als „Jeju-Aufstand“ in die Geschichte eingegangen ist. Sein bekanntestes Werk ist der siebenbändige Roman Kazantō (Vulkaninsel), der noch einmal den Aufstand zum Thema hatte. Für dieses Werk wurde er 1984 mit dem Osaragi-Jirō-Preis ausgezeichnet.

Literatur

  • S. Noma (Hrsg.): Kim Sǒk-pǒm. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 781.

Weblinks

  • Columbia University Press: Sok-pom Kim - "The Curious Tale of Mandogi's Ghost"
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Kin der Familienname, Sekihan der Vorname.
Normdaten (Person): GND: 14368129X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82013112 | NDL: 00159962 | VIAF: 108207622 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kin, Sekihan
ALTERNATIVNAMEN 金石範 (japanisch, koreanisch); 김석범 (koreanisch, Hangeul); Kim Sŏkpŏ (koreanisch, McCune-Reischauer); Kim Seok-beom (koreanisch, revidierte Romanisierung); Kim, Sok-Bom (koreanisch); Kim, Suok Puom (koreanisch); Kim, Suk-bum (koreanisch); Kimu Sokubomu (japanisiertes koreanisch); Kimu Sokupomu (japanisiertes koreanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1925
GEBURTSORT Ōsaka