Handball-Asienmeisterschaft der Männer

Die Handball-Asienmeisterschaft der Männer ist ein Wettbewerb im Hallenhandball in Asien, der seit 1977 in regelmäßigen Abständen, seit 2000 jeweils in geraden Jahren, ausgetragen wird. Im Turnier wird unter den in der Asian Handball Federation organisierten Männer-Nationalmannschaften der Asienmeister ermittelt.

Teilnahmeberechtigte Verbände

Die in der Asian Handball Federation (AHF) organisierten nationalen Handballverbände können sich für eine Asienmeisterschaft qualifizieren. Im Gründungsjahr 1974 hatte die AHF 14 Mitglieder, im Jahr 2021 sind es 40.[1]

Die Anzahl der am Wettbewerb teilnehmenden Nationen schwankte in der Geschichte des Wettbewerbs zwischen fünf und 17 (2022). Teilweise war das wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen geschuldet, zuletzt auch der Situation während der COVID-19-Pandemie.

Qualifikationswettbewerb

Die Asienmeisterschaft dient auch der Ermittlung der asiatischen Vertreter bei der Weltmeisterschaft bzw. den Olympischen Spielen.

Bei der ersten Austragung, der Asienmeisterschaft 1977, ermittelten die neun Teilnehmer einen Starter für Asien bei der mit 16 Teams ausgespielten Weltmeisterschaft 1978. Bei der Asienmeisterschaft 2022 werden unter den teilnehmenden 17 Mannschaften fünf Startplätze für die mit 32 Teams ausgespielte Weltmeisterschaft 2023 ermittelt.

Turniere im Überblick

Im Nachfolgenden eine Auflistung der Turniere.

Artikel zu den einzelnen Wettbewerben finden sich in der Spalte "Jahr" unter "Details".

Nr. Jahr Ort Land Teams 1. Platz (Gold) 2. Platz (Silber) 3. Platz (Bronze) restliche Teilnehmer in der Reihenfolge der Platzierung
01. 1977 Kuwait Kuwait 09 Japan Japan Korea Sud Südkorea China Volksrepublik VR China Kuwait, Irak, Bahrain, Palästina, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate
02. 1979 Nanjing China 05 Japan Japan China Volksrepublik VR China Kuwait Kuwait Palästina, Indien
03. 1983 Seoul Südkorea 08 Korea Sud Südkorea Japan Japan Kuwait Kuwait Bahrain, Saudi-Arabien, Katar, Jordanien, Hongkong
04. 1987 Amman Jordanien 11 Korea Sud Südkorea Japan Japan Kuwait Kuwait VR China, Bahrain, Katar, Taiwan, Syrien, Jordanien, Palästina, Nepal
05. 1989 Peking China 09 Korea Sud Südkorea Japan Japan Kuwait Kuwait China, Saudi-Arabien, Katar, Taiwan, Iran, Hongkong
06. 1991 Hiroshima Japan 12 Korea Sud Südkorea Japan Japan China Volksrepublik VR China Katar, Bahrain, Vereinigte Arabische Emirate, Taiwan, Kuwait, Nordkorea, Saudi-Arabien, Iran, Syrien
07. 1993 Manama Bahrain 12 Korea Sud Südkorea Kuwait Kuwait Japan Japan Saudi-Arabien, VR China, Bahrain, Katar, Vereinigte Arabische Emirate, Taiwan, Iran, Kasachstan, Indien
08. 1995 Kuwait Kuwait 09 Kuwait Kuwait Korea Sud Südkorea Bahrain Bahrain Japan, VR China, Vereinigte Arabische Emirate, Taiwan, Kasachstan, Indien
09. 2000 Kumamoto Japan 05 Korea Sud Südkorea China Volksrepublik VR China Japan Japan Taiwan, Iran
10. 2002 Isfahan Iran 07 Kuwait Kuwait Katar Katar Saudi-Arabien Saudi-Arabien Südkorea, Iran, Japan, Bahrain
11. 2004 Doha Katar 09 Kuwait Kuwait Japan Japan Katar Katar Bahrain, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Iran, Jordanien, Oman
12. 2006 Bangkok Thailand 09 Kuwait Kuwait Korea Sud Südkorea Katar Katar Iran, Japan, Bahrain, Jordanien, VR China, Thailand
13. 2008 Isfahan Iran 10 Korea Sud Südkorea Kuwait Kuwait Saudi-Arabien Saudi-Arabien Iran, Katar, Japan, VR China, Vereinigte Arabische Emirate, Libanon, Bahrain
14. 2010 Beirut Libanon 12 Korea Sud Südkorea Bahrain Bahrain Japan Japan Saudi-Arabien, Katar, Syrien, Iran, Libanon, VR China, Irak, Vereinigte Arabische Emirate, Jordanien
15. 2012 Dschidda Saudi-Arabien 10 Korea Sud Südkorea Katar Katar Saudi-Arabien Saudi-Arabien Japan, Iran, Bahrain, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait, Jordanien, Usbekistan
16. 2014
Details
Manama Bahrain 12 Katar Katar Bahrain Bahrain Iran Iran Vereinigte Arabische Emirate, Südkorea, Saudi-Arabien, Kuwait, Oman, Japan, Irak, VR China, Usbekistan
17. 2016
Details
Manama Bahrain 11 Katar Katar Bahrain Bahrain Japan Japan Saudi-Arabien, Iran, Südkorea, Vereinigte Arabische Emirate, Oman, VR China, Libanon, Syrien
18. 2018
Details
Suwon Südkorea 14 Katar Katar Bahrain Bahrain Korea Sud Südkorea Saudi-Arabien, Iran, Japan, Vereinigte Arabische Emirate, Oman, VR China, Usbekistan, Australien, Indien, Bangladesch, Neuseeland
19. 2020
Details
Kuwait Kuwait 13 Katar Katar Korea Sud Südkorea Japan Japan Bahrain, Vereinigte Arabische Emirate, Iran, Saudi-Arabien, Kuwait, Irak, Hongkong, VR China, Australien, Neuseeland
20. 2022
Details
Dammam Saudi-Arabien 16 Katar Katar Bahrain Bahrain Saudi-Arabien Saudi-Arabien Iran, Südkorea, Irak, Kuwait, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate, Oman, Hongkong, Jordanien, Vietnam, Singapur, Indien, Australien
21. 2024
Details
Manama,
Isa Town
Bahrain 16

Siehe auch

  • AHF – Asian Handball Federation
  • Auflistung aller Asienmeisterschaften auf www.todor66.com

Einzelnachweise

  1. asianhandball.org (Memento vom 7. Dezember 2021 im Internet Archive), abgerufen am 7. Dezember 2021
V
Die internationalen Handball-Meisterschaften für Nationalmannschaften der Internationalen Handballföderation (IHF)
Global
Kontinental
Afrika (CAH)

Afrikameisterschaft der FrauenAfrikameisterschaft der Männer

Asien (AHF)

Asienmeisterschaft der Frauen • Asienmeisterschaft der Männer

Europa (EHF)

Europameisterschaft der FrauenEuropameisterschaft der MännerChallenge TrophyRollstuhlhandball-EuropameisterschaftenEuropäisches Rollstuhlhandball-Nationenturnier

Nordamerika und Karibik (NACHC)

Nordamerikanische und karibische Meisterschaft der FrauenNordamerikanische und karibische Meisterschaft der MännerPanamerikameisterschaft der FrauenPanamerikameisterschaft der Männer

Ozeanien (OCHF)

Handball-Ozeanienmeisterschaft

Süd- und Zentralamerika (SCAHC)

Süd- und zentralamerikanische Meisterschaft der FrauenSüd- und zentralamerikanische Meisterschaft der MännerPanamerikameisterschaft der FrauenPanamerikameisterschaft der Männer

Austragungen der Handball-Asienmeisterschaft

Asienmeisterschaften der Frauen: Amman 1987 • Peking 1989 • Hiroshima 1991 • Shantou 1993 • Seoul 1995 • Amman 1997 • Kumamoto 2000 • Shanghai 2000 • Almaty 2002 • Hiroshima 2004 • Guangzhou 2006 • Bangkok 2008 • Almaty 2010 • Yogyakarta 2012 • Jakarta 2015 • Suwon 2017 • Kumamoto 2018 • Amman 2020 (2021) • Incheon & Seoul 2022

Asienmeisterschaften der Männer Kuwait 1977 • Nanjing 1979 • Seoul 1983 • Amman 1987 • Peking 1989 • Hiroshima 1991 • Manama 1993 • Kuwait 1995 • Kumamoto 2000 • Isfahan 2002 • Doha 2004 • Bangkok 2006 • Isfahan 2008 • Beirut 2010 • Jeddah 2012 • Manama 2014 • Manama 2016 • Suwon 2018 • Kuwait 2020 • Dammam 2022 • Manama 2024