Günther Oberdorfer

Günther Oberdorfer (* 2. April 1899 in Steinbach, Tirol; † 8. März 1989 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Elektrotechniker.

Leben

Von 1924 bis 1937 arbeitete er bei den österreichischen Siemens-Schuckertwerken in Wien.

Danach war er bis 1945 Professor für Elektrotechnik an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg und anschließend bis 1970 Professor an der Technischen Hochschule in Graz mit den Schwerpunkten Anlagen- und Hochspannungstechnik. Im Studienjahr 1955/56 war er Rektor der Technischen Hochschule Graz.[1] Im Jahr 1982 erhielt er den VDE-Ehrenring.[2]

Werke

  • Die Maßsysteme in Physik und Technik; Wien : Springer, 1956
  • Die Größenlehre in Physik und Technik; Graz, Leykam, 1986
  • Das Internationale Maßsystem und die Kritik seines Aufbaus; Leipzig : Fachbuchverlag, 1969
  • Das System Internationaler Einheiten <SI> : Standort in der Größenlehre; Wien : Springer, 1977
  • Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik; Wien : Springer, 1952
  • Lehrbuch der Elektrotechnik, 4 Bände, diverse Auflagen. München : Leibniz-Verlag und Oldenbourg-Verlag, 1939 bis 1965
  • Lexikon der Elektrotechnik; Wien : Springer, 1951
  • Die Ortskurventheorie der Wechselstromtechnik; Wien : Deuticke, 1950 und München, Berlin : Oldenbourg, 1934
  • Die Rolle Österreichs in einem europäischen Verbundnetz : (Das Spine-Netz); Wien : Springer, 1950
  • Das natürliche Masssystem : Kritische Untersuchung der Grundlagen zur Aufstellung eines universellen Masssystems für Physik und Technik; Wien : Springer, 1949
  • Der Erdschluss und seine Bekämpfung; Wien : Springer, 1930
  • Das Rechnen mit symmetrischen Komponenten; Leipzig : Teubner, 1929
  • Literatur von und über Günther Oberdorfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Originals vom 16. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/alumni.tugraz.at. Abgerufen am 16. Oktober 2015.
  2. VDE-Ehrenring. Abgerufen am 31. Januar 2018.
Professuren an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Graz

1. Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen: Karl Koller (1921–1938) | Karl Schäfer (1940–1944) | Anton Höpp (1940–1945) | Alfred Grabner (1949–1961) | Gerhard Aichholzer (1963–1986) | Manfred Rentmeister (1976–2005) | Annette Mütze (seit 2007) | Michael Hartmann (seit 2021)

2. Institut für Elektrische Anlagen und Netze: Hans Wierer (1940–1945) | Günther Oberdorfer (1947–1970) | Richard Muckenhuber (1974–1996) | Lothar Fickert (1999–2017) | Robert Schürhuber (seit 2017)

3. Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik: Peter Klaudy (1950–1973) | Kurt Richter (1975–2000) | Oszkar Biro (2010–2019) | Manfred Kaltenbacher (seit 2020) Christian Adams (seit 2023)

4. Institut für Elektronik: Wilfried Fritzsche (1963–1982) | Hans Leopold (1984–2004) | Wolfgang Pribyl (2005–2016) | Bernd Deutschmann (seit 2014) | David Johannes Pommerenke (seit 2020)

5. Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation: Willibald Riedler (1969–2000) | Otto Koudelka (2003–2021) | Klaus Witrisal (seit 2023)

6. Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement: Alfred Leschanz (1972–1980) | Hubert Gsodam (1982–1990) | Michael Muhr (1996–2012) | Uwe Schichler (seit 2014)

7. Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik: Harald Weiß (1973–1987) | Georg Brasseur (1999–2021) | Alexander Bergmann (seit 2016) | Hannes Wegleiter (seit 2023)

8. Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik: Gerhard Schneider (1974–1993) | Nicolaos Dourdoumas (1995–2013) | Martin Horn (seit 2014) | Daniel Watzenig (2017–2022) | Markus Reichhartinger (seit 2023)

9. Institut für Technische Informatik: Reinhold Weiß (1987–2011) | Kay Römer (seit 2013) | Marcel Carsten Baunach (seit 2014)

10. Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation: Heinrich Stigler (2001–2021) | Sonja Wogrin (seit 2021)

11. Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation: Gernot Kubin (seit 2001) | Franz Pernkopf (seit 2019) | Kai Siedenburg (seit 2023)

12. Institut für Hochfrequenztechnik: Wolfgang Bösch (seit 2010)

Normdaten (Person): GND: 126774579 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2010052928 | VIAF: 12669485 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Oberdorfer, Günther
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Elektrotechniker
GEBURTSDATUM 2. April 1899
GEBURTSORT Steinbach
STERBEDATUM 8. März 1989
STERBEORT Graz