Friedrich Cranz

Friedrich Cranz (* 23. Oktober 1792 in Dillich bei Homberg (Efze); † 1840 in Kirchhain)[1] war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Leben

Friedrich Cranz studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Er war Mitglied des Corps Hassia Marburg.[2] Nach dem Studium wurde er kurhessischer Verwaltungsbeamter. Als Kreissektretar des Kreisamtes Eschwege erhielt er 1824 den vakanten Posten des Kreisrats des Kreisamts Homberg.[3][4][5] Etwa 1833 wechselte er als Kreisrat in den Kreis Kirchhain, wo er ab 1835 den Amtstitel Landrat anstelle Kreisrat führte.[6][7] Das Amt hatte er bis 1840 inne.[8]

Einzelnachweise

  1. Gerhard Bätzing: Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Homberg von den Anfängen bis 1984, Elwert Verlag, Marburg (Lahn) 1988, S. 376.
  2. Kösener Korpslisten 1910, 160, 143
  3. Kurhessisches Staats- und Adress-Handbuch, 1824, S. 182 (Digitalisat)
  4. Kurhessisches Staats- und Adress-Handbuch, 1824, S. 190 (Digitalisat)
  5. Kurhessisches Staats- und Adress-Handbuch, 1827, S. 190 (Digitalisat)
  6. Kurhessisches Staats- und Adress-Handbuch, 1833, S. 239 (Digitalisat)
  7. Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch, 1835, S. 215 (Digitalisat)
  8. Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch, 1840, S. 215 (Digitalisat)
Landräte des Kreises Kirchhain

Karl Friedrich Giesler (1823–1825) | August Ferdinand Fenner von Fenneberg (1826) | Elard Biskamp (1827–1831) | Friedrich Cranz (1833–1840) | Georg Hermann Pfaff (1842–1843) | Karl Hartert (1844–1845) | Ludwig Hünersdorf (1846–1852) | Wilhelm Uloth (1853–1856) | Carl Wilhelm Rohde (1856–1883) | Friedrich Rabe (1883–1886) | Georg von Schwertzell (1886) | (N). Lewald (1886) | Rudolph Schenck zu Schweinsberg (1886–1910) | Adolf von und zu Gilsa (1911–1928) | Theodor Beaucamp (1929–1932)

Personendaten
NAME Cranz, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsbeamter
GEBURTSDATUM 23. Oktober 1792
GEBURTSORT Dillich bei Homberg (Efze)
STERBEDATUM 1840
STERBEORT Kirchhain