EURECA

EURECA
Typ: Forschungssatellit
Land: Europa Europa
Betreiber: Europaische Weltraumorganisation ESA
COSPAR-ID: 1992-049B
Missionsdaten
Masse: 4491 kg
Start: 31. Juli 1992, 13:56:48 UTC
Startplatz: Kennedy Space Center, LC-39B
Trägerrakete: Space Shuttle Atlantis
Status: außer Betrieb
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 94,6 min
Bahnneigung: 28,5°
Apogäumshöhe 509 km
Perigäumshöhe 484 km

EURECA (European Retrievable Carrier; deutsch Europäischer rückführbarer Träger) war ein vom Hauptauftragnehmer MBB-ERNO in Bremen gefertigter Forschungssatellit. Er wurde während der Space-Shuttle-Mission STS-46 1992 vom Schweizer Astronauten Claude Nicollier mit einem Greifarm ausgesetzt und arbeitete in einer Höhe von etwa 500 km.[2] Ein Jahr später wurde er von STS-57 wieder eingefangen und auf die Erde zurückgebracht. EURECA wog 4491 kg[3] und stellte eine elektrische Leistung von 1,5 kW zur Verfügung. Die Nutzlast betrug 1 t und bestand aus 71 Experimenten.

Eine Besonderheit war die modulare, aus GFK-Streben und Kugelköpfen zusammengesetzte Struktur, eine Variante der von MBB-ERNO entwickelten wiederverwendbaren Satellitenplattform SPAS.

Während des Aufenthaltes im Orbit wurden Experimente zur Mikrogravitation, Sonnenbeobachtungen sowie Materialforschungen durchgeführt. Zusätzlich war eine Weitwinkelkamera und ein Instrument für die Beobachtung energiereicher Röntgenstrahlung an Bord. Das RIT-Ionentriebwerk RITA-10 von MBB/EADS wurde erstmals im Weltraum getestet. Außerdem stellte EURECA eine Ka-Band Verbindung zu dem experimentellen Nachrichtensatelliten Olympus her.

Obwohl der Satellit für mindestens fünf Missionen ausgelegt war, absolvierte EURECA nur eine Mission.

EURECA ist eines der wenigen originalen Raumfahrzeuge, die in einem Museum erhalten geblieben sind. Im Jahr 2000 gelangte der Satellit als Schenkung der ESA ins Verkehrshaus der Schweiz nach Luzern, wo er seither in der Halle Luft- und Raumfahrt ausgestellt ist.

Im August 2016 wurde der Satellit in die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt überführt. Er wurde dort während knapp 4 Wochen geröntgt, um die Folgen monatelanger extremer Strahlung und Temperatur auf das Material zu untersuchen.[4]

  • EURECA-1L während des Aussetzens
    EURECA-1L während des Aussetzens
  • EURECA beim Einfangen
    EURECA beim Einfangen
  • GSFC: The European Retrievable Carrier mission: EURECA (englisch)
  • ESA Achievements: Eureca (Memento vom 27. März 2009 im Internet Archive) (November 2001, PDF, 239 kB, englisch)
  • EURECA (European Retrievable Carrier). In: eoPortal website. ESA, abgerufen am 1. Juli 2016 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. EURECA in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 4. Juli 2012 (englisch).
  2. swissspacemuseum.ch
  3. EURECA 1 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 4. Juli 2012 (englisch).
  4. Forschung am Forschungssatelliten, NZZ, 10. August 2016
Satelliten und Raumsonden mit Beteiligung der ESA
Erfolgte Starts:

COS-B (1975) • GEOS 1 und 2 (1977, 1978) • OTS-1 und -2 (1977, 1978) • ISEE 2 (1977) • Meteosat (1977–1997) • IUE (1978) • Marecs A und B (1981, 1984) • Exosat (1983) • ECS (1983–1988) • Giotto (1985) • Olympus (1989) • Hipparcos (1989) • Hubble (1990) • Ulysses (1990–2009) • ERS 1 und 2 (1991, 1995) • EURECA (1992) • ISO (1995) • SOHO (1995) • EGNOS (1996–2014) • Huygens (1997) • XMM-Newton (1999) • Cluster (2000) • Artemis (2001) • Proba-1 (2001) • Envisat (2002) • MSG-1, -2, -3, -4 (2002, 2005, 2012, 2015) • Integral (2002) • Mars Express (2003) • Smart-1 (2003) • Double Star (2003) • Rosetta (2004) • CryoSat (2005) • SSETI Express (2005) • Venus Express (2005) • Galileo (2005–2024) • MetOp-A, -B und -C (2006, 2012, 2018) • Corot (2006) • GOCE (2009) • Herschel (2009) • Planck (2009) • Proba-2 (2009) • SMOS (2009) • CryoSat-2 (2010) • Hylas (2010) • Alphasat I-XL (2013) • Proba-V (2013) • Swarm (2013) • Gaia (2013) • Sentinel 1A/1B (2014, 2016) • Sentinel 2A/2B (2015, 2017) • LISA Pathfinder (2015) • Sentinel 3A/3B (2016, 2018) • ExoMars Trace Gas Orbiter (2016) • Schiaparelli (2016) • Sentinel-5P (2017) • ADM-Aeolus (2018) • BepiColombo (2018) • Cheops (2019) • Solar Orbiter (2020) • PhiSat-1 (2020) • Sentinel-6A (2020) • JWST (2021) • MTG-I1 (2022) • Juice (2023) • Euclid (2023) • Proba-V CC (2023) • Mantis und Intuition-1 (2023)  • EarthCARE (2024)

Geplante Starts:

AWS (2024) • Galileo (2024–?) • Proba-3 (2024) • Hera (2024) • Biomass (2024) • MTG-S1, -I2, -I3, -S2, -I4 (2025–2036) • MetOp-SG (2025–2040) • Sentinel-6B (2025) • Smile (2025) • Flex (2025) • LEO-PNT (2025–2027) • Altius (2026) • Plato (2026) • Lunar Pathfinder (2026) • Galileo 2 (2026–?) • Vigil (2027) • Forum (2027) • Genesis (2028) • ExoMars Rover (2028) • Ariel (2029) • Comet Interceptor (2029) • EnVision (2031–2033) • Arrakhis (2030er) • Argonaut (2030er) • LISA (2035) • Clearspace-1 (?)