Auma-Weidatal

Wappen Deutschlandkarte
Auma-Weidatal
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Auma-Weidatal hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 42′ N, 11° 54′ O50.711.9394Koordinaten: 50° 42′ N, 11° 54′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Greiz
Höhe: 394 m ü. NHN
Fläche: 55,91 km2
Einwohner: 3332 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km2
Postleitzahl: 07955
Vorwahlen: 036626, 036622
Kfz-Kennzeichen: GRZ, ZR
Gemeindeschlüssel: 16 0 76 092
Gemeindegliederung: 10 Ortsteile, 5 Ortschaften
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktberg 9
07955 Auma-Weidatal
Website: www.rathaus-auma.de
Bürgermeister: Frank Schmidt (CDU)
Lage der Gemeinde Auma-Weidatal im Landkreis Greiz
KarteAuma-WeidatalBad KöstritzBerga-WünschendorfBethenhausenBockaBrahmenauBraunichswaldeCaaschwitzCrimlaEndschützGauernGreizGroßensteinHarth-PöllnitzHilbersdorfHirschfeldHohenleubenHundhauptenKauernKorbußenKraftsdorfLangenwetzendorfLangenwolschendorfLederhoseLindaLindenkreuzMohlsdorf-TeichwolframsdorfMünchenbernsdorfPaitzdorfPölzigReichstädtRonneburgRückersdorfSaaraSchwaaraSchwarzbachSeelingstädtTeichwitzWeidaWeidaWeißendorfZedlitzZeulenroda-TriebesThüringen
Karte
Altes Rathaus und Osterbrunnen auf dem Markt

Die Stadt Auma-Weidatal ist eine Landgemeinde im Landkreis Greiz in Thüringen. Sitz der Verwaltung ist die ehemalige Stadt Auma.

Geografie

Lage

Auma-Weidatal liegt im Südwesten des Landkreises Greiz. Im Norden grenzen die Gemeinde Harth-Pöllnitz, im Nordosten die Stadt Weida und die Stadt Hohenleuben sowie im Osten und Süden die Stadt Zeulenroda-Triebes an. Im Westen grenzen die Gemeinden Tegau, Dittersdorf, Tömmelsdorf, Triptis und Mittelpöllnitz im Saale-Orla-Kreis an Auma-Weidatal.

Triptis Mittelpöllnitz
Harth-Pöllnitz
Weida, Hohenleuben
Tömmelsdorf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Zeulenroda-Triebes
Dittersdorf Tegau Zeulenroda-Triebes

Stadt- bzw. Landgemeindegliederung

Auma-Weidatal gliedert sich in fünf Ortschaften, die den Ursprungsgemeinden der Stadt mit ihren Ortsteilen entsprechen:[2]

Geschichte

Die Bürgermeister der Stadt Auma sowie der Gemeinden Braunsdorf, Göhren-Döhlen, Staitz und Wiebelsdorf unterzeichneten am 13. Januar 2011 den Vertrag über die Bildung einer Landgemeinde. Die fünf Kommunen erledigten seit 1996 gemeinsam mit drei weiteren ihre Verwaltungsgeschäfte in der Verwaltungsgemeinschaft Auma-Weidatal. Am 1. Dezember 2011 erfolgte der Zusammenschluss.[3]

Siehe auch: Burg Auma

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
2011 3.836
2012 3.791
2013 3.718
2014 3.663
2015 3.646
2016 3.606
Jahr Einwohner
2017 3.557
2018 3.491
2019 3.441
2020 3.394
2021 3.396
2022 3.353

Politik

Kommunalwahl 2024[4]
Wahlbeteiligung: 69,8 % (2019: 63,0 %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
55,2 %
26,3 %
18,5 %
GVA/SVAb
UBVc
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
+14,2 %p
+1,3 %p
+1,2 %p
GVA/SVAb
UBVc
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Gewerbeverein Auma e.V./Sportverein Blau-Weiß Auma e.V.
c Unabhängiger Bürgerverein
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Stadtrat

Nach der Kommunalwahl vom 26. Mai 2024 setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen:

Partei Sitze
Sitzverteilung im
Stadtrat Auma-Weidatal
   
Insgesamt 16 Sitze
  • UBV: 3
  • GVA/SVA: 4
  • CDU: 9
CDU 9 (+2)
GVA/SVA 4 (±0)
UBV 3 (±0)
DIE LINKE 0 (−1)
Kegelverein/FFw/Heimatverein 0 (−1)

Bürgermeister

Seit der Bildung der Stadt am 1. Dezember 2011 stand Iris Seidel (CDU) der Stadt als Beauftragte vor. Am 22. April 2012 wurde außer dem Stadtrat auch ein neuer Bürgermeister gewählt. Frank Schmidt (CDU) setzte sich bei dieser Wahl mit 58,5 % der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 58,1 % gegen zwei Mitbewerber durch. Bei der Bürgermeisterwahl am 15. April 2018 wurde er mit 52,9 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt. Der parteilose Mitbewerber Oliver Detterbeck erhielt 47,1 % der gültigen Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag 2018 bei 57,8 %.

Bei der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2024 setzte sich Dirk Rüdiger mit 52,5 % der abgegebenen Stimmen gegen Iris Seidel (CDU) durch, auf die 47,5 % der Stimmen entfielen. Die Wahlbeteiligung lag bei 69,8 %.

Wirtschaft und Infrastruktur

Durch Auma-Weidatal verlaufen mehrere Landesstraßen in die umliegenden Orte. Die Autobahnanschlussstelle Triptis der Bundesautobahn 9 liegt etwa 11 Autokilometer vom Stadtzentrum entfernt. Das Teilstück der Bahnstrecke Triptis–Marxgrün zwischen Triptis und Saalburg-Ebersdorf, an dem Auma und Krölpa einen Bahnhof hatten, ist stillgelegt.

Die Wirtschaft der Stadt ist durch mittelständische Industrie (z. B. Barat Ceramics), Handwerk, Gewerbe und landwirtschaftliche Betriebe geprägt. In der Ortschaft Staitz existiert das Gewerbegebiet „In der Muschke“.

Sehenswürdigkeiten

Liebfrauenkirche Auma

Sehenswert in Auma sind die Kirche, das Alte Rathaus (neu erbaut 1790), links daneben auf der anderen Straßenseite das Neue Rathaus (1907/08) und die kursächsische Postmeilensäule. Auf dem Eichplatz befindet sich eine Friedenseiche, die 1863 zur Erinnerung an die Völkerschlacht gepflanzt wurde. Reste der Stadtmauern und ein historisches Taubenhaus wurden saniert und vom Heimatverein beschildert.[5] Der Verein betreibt auch ein kleines Museum zur Dorfgeschichte in der Heimatstube[6].

Commons: Auma-Weidatal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Stadt
  • Informationen zu Auma-Weidatal auf der offiziellen Internetseite des Landkreises Greiz

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Stadt Auma-Weidatal, aufgerufen am 9. Juni 2023
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  4. Thüringer Landesamt für Statistik, Gemeinderatswahl 2024 – endgültiges Ergebnis, Stadt Auma-Weidatal, abgerufen am 10. Juni 2024.
  5. Stadtmauer und Taubenhaus Auma. Abgerufen am 11. Juli 2023. 
  6. Heimatstube Auma. Abgerufen am 11. Juli 2023. 
Städte und Gemeinden im Landkreis Greiz
Ortsteile der Landgemeinde Stadt Auma-Weidatal

Auma mit Gütterlitz, Krölpa, Muntscha, Untendorf, Wenigenauma und Zickra | Braunsdorf mit Tischendorf | Göhren-Döhlen mit Döhlen und Göhren | Staitz | Wiebelsdorf mit Pfersdorf und Wöhlsdorf

Normdaten (Geografikum): GND: 16335005-X (lobid, OGND, AKS)